loading

22.03.2013 | ZEISS RELAXED VISION CENTER - OPTIK STARK AALEN

Optik Stark zeigt innovative Augenprüftechnik nach Umbau

Ende März war es soweit: In der Aalener City eröffnete Martin Stark ein sogenanntes „Relaxed Vision Center“ im CI von Carl Zeiss. Aalen ist der erste Standort im Ostalbkreis, an dem das innovative Store-Konzept von Carl Zeiss in dieser Form umgesetzt wird.

Herr Stark investierte rund 200 000 Euro in den Ausbau. In einer knappen Umbauzeit von lediglich 17 Tagen haben regionale Handwerk-Profis eine Oase des Sehens in das altehrwürdige Haus im Herzen der Stadt gezaubert. Eine faszinierende Innenarchitektur, besondere Lichteffekte, Naturmaterialien versus Moderne: Optik Stark setzt auf Kontraste.

Die Besonderheiten des Relaxed Vision Centers im von Architekt Elmar Gauggel (Labor Weltenbau Stuttgart) geschaffenen CI der Augenoptiksparte des Oberkochener Optikkonzerns erleben Kunden schon beim ersten Besuch. Die dort dargestellte Sterilität lockerte Optik Stark durch Naturmaterialien wie eine Lärchenholzwand oder eine Wand in Rostoptik an der Laden-Rückseite auf.

In Lounge-Atmosphäre erwartet den anspruchsvollen Kunden die gebündelte Kompetenz des Augenoptik- Anbieters. Hightech gepaart mit erstklassigem Kundenservice lautet das Erfolgsrezept von Martin Stark und seinem Team. Die Beratung als Erlebnis und Sehergebnisse mit Aha-Effekt haben sich die Macher auf die Fahne geschrieben. Zudem spare der Weg in das Relaxed Vision Center in vielen Fällen das Warten auf den Augenprüftermin Beim Augenarzt, sagte Geschäftsführer und Augenoptikmeister Martin Stark. Durch das Augendruckmessgerät und die Gesichtsfeldmessung bietet der Optiker rund um die Augengesundheit optimalen Service. „Auf 135 Quadratmetern haben wir einen zusätzlichen Mess- und Untersuchungsraum untergebracht, um mehr Kunden eine umfassende Sehberatung zu bieten“, erklärt Stark.

Relaxed Vision, übersetzt: Entspanntes Sehen, beschreibt das Resultat, das mit bestmöglicher Brillenglasbestimmung, einem erstklassigen Brillenglas und hervorragender individueller Anpassung zu erreichen ist. „Sehen, das in jeder gewünschten Entfernung das Detail brillant und scharf wiedergibt, das nicht ermüdet, sondern zum Wohlbefinden beiträgt“, erklärt Stark. Dahinter stehe ein Programm, das Technik, Leistung und Kommunikation miteinander verbinde. Das Credo dieses Konzepts lautet: „Mehr sehen. Mehr erleben.“

Mit dieser hochmodernen Ausstattung zur Analyse und einer regelmäßigen Zertifizierung sind diese Relaxed Vision-Zentren optimal darauf eingerichtet, die Einzigartigkeit jedes Auges und das individuelle Sehprofil zu erfassen. Seit über 160 Jahren erforsche Carl Zeiss das Wechselspiel zwischen Glas und lebendigem Auge und sei Vorreiter auf fast allen Gebieten der Optik. „Aus der Zeiss-Forschung gingen zahlreiche Erfindungen und Weltneuheiten hervor, die auch im alltäglichen Sehen neue Maßstäbe setzen“, erinnert Martin Stark. Auf zwei Etagen mit 135 Quadratmetern warten auf den Kunden auch Überraschungen wie Lindberg-Brillen. Diese Brillen überzeugen durch ihr skandinavisches, minimalistisches Design und ihr extrem geringes Gewicht. Deswegen hätten sie auch mehr internationale Preise erhalten als jede andere Gestell-Marke der Welt – das sei wohl ein Grund dafür, warum sich viele prominente Persönlichkeiten wie Eric Clapton, Bill Gates oder der Papst für eine Lindberg Brille entschieden hätten. In den nun bald kommenden Sommer blickt Martin Stark gern mit polarisierenden Brillengläsern. Konventionelle Sonnenbrillengläser könnten störende Reflexionen, die bei hellem Sonnenlicht an spiegelnden Oberflächen entstehen, nicht verhindern.